Exkursion in die Freiheit

Am 19. September 2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler des geisteswissenschaftlichen Profils Klasse 10 sowie des Leistungskurses Geschichte Klasse 11 auf den Weg nach Dresden. Trotz Schienen-Ersatzverkehrs kamen wir pünktlich an. Bevor wir überhaupt die Räume der Sonderausstellung „Freiheit“ betraten, verdeutlichte uns die sehr nette Frau, die uns die Ausstellung zeigte, in einem Gedankenexperiment, wie sich die persönliche Freiheit des Einzelnen und der Einzelnen in den letzten hundert Jahren bezüglich Kleidungswahl oder auch Berufswahl verändert hat.

Die Ausstellung selbst nimmt das Thema Freiheit für die Länder Tschechoslowakei – Polen – Deutschland in Form von Buchkapiteln in den Blick. Gedanken – Gemeinschaft – Flucht – Aktion – Verhandlungen – Wohlstand, in diese sechs Kapitel wurden wir auf sehr anschauliche Weise – vor allem durch die Einbindung von sehr konkreten Ereignissen, persönlichen Schicksalen, Kunstobjekten oder den Zusammenhang zwischen Freiheit und Solidarität – hineingenommen.

Schließlich ist noch Zeit gewesen, um sich in der Sonderausstellung oder auch der Hauptausstellung umzusehen, bevor wir uns nach ein wenig Freizeit auf den Heimweg machten.

Die Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum in Dresden kann noch bis zum 31. Mai 2026 besucht werden. Das können wir nur empfehlen, denn auch als Besucher hat man die Möglichkeit, seine Freiheitsvorstellungen oder seine persönlichen Unfreiheiten zu thematisieren. Diese zu lesen geht wirklich unter die Haut.

Artikel verfasst vom LK Geschichte