bEGEgnungen 1. Themenabend, 1.6.2022
„Bewahrung der Schöpfung durch Fridays for
future?“
Am Internationalen Kindertag diskutierten wir mit dem Klimawandel ein Thema, das seine Tragweite vor allem den kommenden Generationen voll entfalten wird.
Ein wissenschaftlichen Input zu Klimawandel und Möglichkeiten einer Energiewende durch Dr. Matthias Siebold vom Helmholtz-Zentrum Dresden umriss die Notwendigkeit für Veränderungen und die damit einhergehenden Herausforderungen. Die Ortsgruppe „Fridays for Future“ kam in einem Statement zu Wort und stellte ihre Organisation und ihre Ziele vor. Darüber hinaus gab die Ansprechstelle für Umweltfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen Einblicke in ihre Arbeit. Musik zum Thema Nachhaltigkeit gab es von Celine Dressel, Schülerin der Klasse 12 zu hören: mahnend an unsere eigene Verantwortung zum Handeln interpretierte sie eindrucksvoll „Zimmer mit Blick“ (Revolverheld). Der Leistungskurs Musik Klasse 12 präsentierte seinen preisgekrönten Song „Was wäre wenn“, der vor allem unser soziales Handeln als Möglichkeit nachhaltigend Agierens in den Blick nimmt.
Anschließend wurden Fragen im Podium und auch mit dem Publikum kontrovers diskutiert. Dabei wurde ein Apell an die Jugend gerichtet, Umweltberufe im weitesten Sinne zu ergreifen, denn diese Fachkräfte werden verstärkt gebraucht. Aus dem Publikum wurden Zweifel angemeldet, ob die eigene Ziele bei Jugendlichen, die sich gegen den Klimawandel engagieren auch zu verändertem Verhalten im eigenen Leben führen. Diese Bedenken konnten ebenso ausgeräumt werden wie die Protagonisten von „Fridays for future“ sich auf Anfrage deutlich von der Radikalisierung sogenannter „Klimaaktivisten“ distanzierten. Publikum und Podium diskutierten auch die aufkommende Frage, ob der Mensch überhaupt befugt und in der Lage sei, die Schöpfung wie auch immer zu retten, ob nicht vielmehr Gottes Schöpfung von Gott selber bestimmt sei. Dabei kam unsere Verantwortung, im HIER und HEUTE unser Begabungen für das Wohl von Menschen und Welt einzusetzen – auch über unsere Staatsgrenzen hinaus – klar zum Ausdruck.
Mitwirkende:
Carmen Seifert, Moderation
Dr. Matthias Siebold, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Helene Adam, Robert Dietz: Fridays for Future Annaberg-Buchholz
Manuela Kolster, Ansprechstelle für Umweltfragen in der Landeskirche
Wolfram Günther, Geschäftsführer der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge
Rosi Schmidt-Löschner, Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, Politikerin
Eric Löschner, Stadtwerke Annaberg-Buchholz
Musik-Leistungskurs KS12 der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge, Leitung: Dr. Daniel Zwiener
Celine Dressel, Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge