Lachmusik – Durch Singen zum Lachen – Durch Lachen zum Klingen
Lachen und Singen befreien die Seele. Beide finden im Chorgesang auf wunderbare Weise zusammen, nicht zuletzt, wenn das Publikum Klischees nachspüren darf, welche die verschiedenen Stimmlagen im Chor charakterisieren. Stimmt es, dass man aus dem Getränkeautomaten leichter Hohes C bekommt als aus den meisten Sopranen? Oder dass man Alt-Stimmen nicht mal zum Glühlampen wechseln gebrauchen kann, weil sie weder hoch hinaus können noch wollen? Sind die Männerstimmen wirklich und aus unterschiedlichen Gründen kaum zum Proben zu bewegen? Die Tenöre nicht, weil sie gleich auf die Bühne wollen – verbeugen sich ja schon, wenn nur der Regen aufs Fensterbrett prasselt und die Bässe nicht, weil sie lieber feiern gehen als in die Probe?
Jedenfalls vertonen Komponisten für dieses komplexe Gebilde seit der Renaissance lustige Texte mit Chor-Humor, sie ironisieren Worte mit musikalischem Witz oder erklären schlichtweg Lachen zu Musik. Das Konzertprogramm „Lachmusik“ des EGE-Jugendchores machte die enge psycho-physische Verbindung von Lachen und Singen als Zwerchfellaktivierer und Seelenbefreier unmittelbar erfahrbar. Der klangstarke EGE-Jugendchor präsentierte Chormusik aus 6 Jahrhunderten, die entweder durch Singen zum Lachen oder aber das Lachen zum Klingen bringen.
Die Einnahmen des Konzerts kamen dem Clownsnasen e.V. Leipzig zugute, der mit Hilfe von Clownerie die Heilung von Kindern u.a. in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen unterstützt. Zudem unterstützten wir mit dem Konzert die Ehrenamtliche Arbeit des Inner Wheel Clubs Chemnitz-Erzgebirge.
Neben dem Jugendchor wirkten im Konzert auch das Schulorchester mit sowie der Leistungskurs Musik, Klasse 11.
Programm:
- Clowns locken hinter Glas (Clownsnasen e.V. Leipzig)
- 99 Ausreden zu spät zur Probe zu kommen (Manfred Länger)
- Happy (Pharell Williams/ Arr. Mark Brymer)
- Typewriter (Leroy Anderson, 1908-1975)
- Kindersinfonie, 1. Satz (vermutl. Edmund Angerer, 1740-1794)
- Rebe (jidd. Trad./ Satz: Sylke Zimpel)
- Unmusikalisch (Alexander Steinbrecher)
- Vogelhochzeit (trad./ Satz: Thomas Gabriel)
- Send in the Clowns (Stephen Sondheim/ Arr. Mac Huff)
- Sound off (Paul Rardin)
- Lachmusik (Karsten Gundermann)
- Zulu mamma (Zulu trad./ Arr. Bonnie Pereko)
- Il est bel et bon (Pierre Passereau, ca. 1500-1547)
- Bona Nox (Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-1791)
- Zahnweh (Robert Schumann, 1810-1856)
- Gummibaum (Oliver Gies)
- Make em laugh – Medley (Arr. Greg Gilpin)