Jahrgangsmischung

Klassen 5 bis 8:

In unserer Oberschule lernen jeweils zwei Schuljahrgänge in der Freiarbeit gemeinsam. Die Klassenstufen 5 und 6 (Orientierungsstufe = O) sowie 7 und 8 (Mittelstufe = M) bilden jeweils zwei jahrgangsgemischte Gruppen, die in der Freiarbeit in dieser Gruppe zusammenbleiben:

O1 – Frau Ebermann / Frau Lyashenko

O2 – Frau Welzien / Frau Hennig

M1 – Frau Hähnel / Herr Slavik

M2 – Herr Ruthe / Herr Reuther

Im Fachunterricht werden die Schüler meist nach Jahrgängen getrennt unterrichtet. Die beiden Stammgruppen teilen sich zusätzlich zu jedem Gruppenzimmer noch einen weiteren großzügigen Verbindungsraum, der besonders in der Freiarbeit genutzt wird.

Vorteile der Jahrgangsmischung:

  • Neue Schülerinnen und Schüler lernen von den Jugendlichen, die sich schon in der Stammgruppe befinden, die vorhandenen Gruppentraditionen und -rituale.

  • Schülerinnen und Schülerkönnen sich in wechselnden Rollen erfahren: als die Jüngeren, die eventuell Hilfe benötigen, dann wieder als die Älteren und Erfahreneren, die Hilfe leisten können.

  • Freundschaften auch über Altersgrenzen hinweg entstehen, neue Kontakte werden erleichtert.

  • Zu großer Konkurrenzkampf wird vermieden. Es wird eher als natürlich empfunden, dass es unterschiedliche Leitungsstärken und unterschiedliche Lerntempi gibt.

Klassen 9 und 10:

Die Klassen 9 und 10 werden einzeln geführt (Klassenlehrerteams: Frau Gehlert/Frau Leonhardt/Herr Mauersberger bzw. Frau Tilk/Frau Machner), um konkret auf die Abschlussprüfungen vorbereiten zu können.

 

Weitere Informationen:

Montessori-Oberschule

Unterrichtsformen: Freiarbeit und fachgebundener Unterricht

Fremdsprachen

Bildungsgänge und Abschlüsse

Berufsorientierung

Jugendschule