Die EGE-Hydofoxes und die FoxRacers zu den H2GP-Worldfinals

News-Ticker der EGE-Hydrofoxes und der FoxRacers zu den H2-GP-Worldfinals 2025 in Chemnitz

Die 6-stündigen Ausdauer-Rennen unserer beiden Teams fanden am 25. und 26. August jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Hier kann man sich die Rennen gerne nochmal anschauen.

Stock-Class-Rennen mit den

FoxRacern

Hybrid-Class-Rennen mit den

EGE-Hydrofoxes

Stock2 Rennen Hybrid Rennen

Hier der Link zu einer sehr aufwendigen Reportage des MDR zu den H2GP Worldfinals 2025. Empfehlung: sehr lesens- und sehenswert!

MDR-Reportage zu den H2GP-Worldfinals 2025

News-Ticker:

Mittwoch, 13:00 Uhr:

Das waren die H2GP-Worldfinals 2025 in Chemnitz.

Teams aus 20 Ländern – Wir sind eine Welt!

Mittwoch, 12:00 Uhr – Es gibt die begehrten Awards:

Für die FoxRacers gab es den Teamspirit-Award für wahren Teamgeist, Hilfsbereitschaft und die Unterstützung anderer Teams Die EGE-Hydrofoxes gewannen den Innovation-Award für den fortschrittlichsten und innovativsten HydroRacer
… und so sehen die begehrten Trophäen aus der Nähe aus …

Dank an unsere Sponsoren für ihre treue und großzügige Unterstützung!!!

Dank an das Team von IWU Fraunhofer und der Referenzfabrik.H2 für diese grandiosen Worldfinals.
Völlig breit und k.o., aber glücklich die FoxRacers und die Hydrofoxes – auch wenn leider nich alles so geklappt hat, wie erhofft.

Dienstag, 16:00 Uhr: 

Auch wenn es nicht so lief, wie erhofft, sind wir happy hier dabei gewesen sein zu dürfen. Morgen, am Mittwoch ist noch die Siegerehrung und vielleicht gewinnt ja eines unserer Teams noch einen der begehrten Awards für Energie, Pitstop, Innovation, …

Dienstag, 15:59 Uhr: Weltmeisterliche Fanbase!!!

Dienstag, 15:15 Uhr:

Unsere jungen Fahrer Magnus, Tom und Julian bauen gerade ihren eigen Hydroracer.

Dienstag, 15:00 Uhr:

Unser Edelfan der HydroFox 😉

Aktuell liegen wir auf Platz 10.

Nächstes Ziel 1000 Runden!

Dienstag, 13:00 Uhr:

Jetzt gibt‘s erstmal was zu Essen für unser Team.

Aktuell liegen wir auf Platz 8 und hoffen ihn zu halten – Energieknappheit ist nach wie vor unser Problem.

Dienstag, 11:45 Uhr:

Die Rennstrecke mit der EGE-Hydrofoxes Fanbase!

Zur Zeit liegen wir auf Platz 7. Wir könnten zwar schneller fahren, wenn nur die Steuerung der Brennstoffzelle unserer Brennstoffzelle höhere Ladeströme erlauben würde. Die Steuerung arbeitet nur in einem kleinen Bereich optimal.

Wir fahren jetzt schon mit dem 2. Akku – hoffentlich geht diese Strategie auf!

Wer sich mit Elektronik auskennt und uns helfen kann da selbst eine (bessere!) Steuerung für die Brennstoffzelle zu bauen ist herzlichst eingeladen uns dabei zu unterstützen!

Dienstag, 11:00 Uhr:

Nach einer Stunde liegen wir aktuell auf Platz 6.

Problem: Unser 1. Akku ist schon wieder ziemlich leer. Wir hoffen auf unsere PEM, die uns den Akku eigentlich wieder voll machen soll.

Dienstag, 10:20 Uhr:

Die EGE-Hydrofoxes rollen das Feld mal wieder von hinten auf – darin haben wir ja Erfahrung 😉 Es geht ganz allmählich weiter vor… Wir hoffen noch ganz weit vor!!!

Dienstag, 10:06 Uhr:

We are back on Track!

Dienstag, 10:00 Uhr:

Die grüne Flagge: Das 6-stündige Ausdauerrennen ist gestartet… … nur wir fahren noch nicht mit, da die Brennstoffzelle (mal wieder) nicht das macht was sie soll – sehr frustrierend für unseren Fahrer Aaron (oben im Bild)

Dienstag, 9:15 Uhr:

Da gestern nach dem Rennen der Race-Teppich gesaugt wurde, ist die Strecke total rutschig. Wir überlegen die Räder nochmal zu wechseln und dann im Rennen vielleicht nochmal, wenn die Strecke wieder griffiger geworden ist – Rennstrategie wie in der Formel 1!

Dienstag, 9:00 Uhr:

Das Team FoxRacers baut die SprintCars wieder auseinander, sodass dann die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Profils 9 + 10, die uns heute anfeuern, Ihr eigenes SprintCar bauen können, um dann im Rennen gegeneinander antreten zu können.

Dienstag, 8:45 Uhr:

In der Box werden noch die letzten Handgriffe am Auto gemacht, bevor dann gleich ein paar Proberunden gedreht werden. Das Rennen startet dann 10.00 Uhr

Dienstag, 8:30 Uhr: Heutet starten die EGE-Hydrofoxes in der Hybrid-Class

Team EGE-Hydrofoxes: Elisabeth (Technikerin), Moritz (Fahrer), Willi (Teamleiter, Techniker), Aaron (Fahrer), quer: Joas (Techniker)

Montag, 16:00 Uhr:

Nach 6 Stunden haben wir das Stock-Rennen 2 deutlich gewonnen.

Leider reicht es in der Gesamtwertung –  mit Stock 1 zusammen – nur für Rang 7.

Wir sind trotzdem stolz und happy!!!

Herzlichen Glückwunsch an das Team!!!

Montag, 14:00 Uhr – Das naturwissenschaftliche Profil der Klasse 8 feuert uns an und macht gerade einen Zukunfts-Workshop

Gerda hat eine vollständig aus CO2 hergestellte Socke in der Hand. Sie fühlt sich an, wie eine ganz normale Socke.

Noch sind die Herstellungskosten extrem, aber vielleicht kann dieses Verfahren die zur Neige gehenden Erdölreserven ersetzen, die bis jetzt die Grundlage von synthetischen Fasern sind.

Montag, 12:50 Uhr:

Vielen Dank an die Bäckerei Nönnig aus Ehrenfriedersdorf, die uns dieses leckere Essen für unser Team sponsert!

Montag, 12:15 Uhr:

Robert Dietz – ehemaliger Hydrofox – hat die Aufgabe des Track-Marshall übernommen, fitzt verkeilte Autos wieder auseinander und gibt defekte Autos in die Box zur Reparatur. Ein ziemlich anspruchsvoller Job, denn man darf die anderen Autos auf der Strecke nicht behindern oder sogar beschädigen.

Montag, 11:59 Uhr – 2 Stunden von 6 sind geschafft:

Nach zwei gefahrenen Stunden liegen wir in unserem Rennen knapp vorn, aber gleich geht es in die Box.

In der Gesamtwertung (mit dem Rennen von gestern) sind wir etwa auf Platz 5.

Unglaublich spannend hier an der Strecke – unbedingt noch vorbeikommen!

Montag, 11:37 Uhr:

Hydrostickwechsel.

Wir haben Probleme mit der Brennstoffzelle. Sie liefert nicht genügend Energie nach, sodass wir unseren Akku gerade leer fahren. Hoffentlich bekommen wir das Problem gelöst.

Montag, 11:20 Uhr:

Es gibt technische Probleme.

Der FoxRacer ist einfach stehen geblieben – pure Anspannung in der Box.

Montag, 10:55 Uhr:

Wir sind stolz, dass die FoxRacers im Altersdurchschnitt das jüngste Team sind. Julian fährt grandios! In unserem Rennen liegen wir klar vorn. In der Gesamtwertung etwa auf Platz 3.

Es wird also extrem spannend – hoffentlich reicht unsere Energie für diese hohe Geschwindigkeit!!!

Auf der Strecke im Vordergrund kommt gerade unser Auto vorbeigedüst!

Montag, 10:33 Uhr:

Nach einer halben Stunde liegen wir in unserem Rennen mit ca. 20 Runden vorn. Um die Gesamtwertung zu gewinnen, müssen wir pro halbe Stunde ca. 100 Runden schaffen – das ist extrem viel!

Montag, 10:15 Uhr:

Während die FoxRacers fahren, findet ein Austausch der deutschen Teams mit Herrn Clemens statt. Er stellt interessierte Fragen zu den Teams, der Technik und dem H2-GP. Wir dürfen aber auch anmerken, dass uns die Kürzungen im GTA-Bereich stark treffen.

Montag, 10:00 Uhr:

Der Bürgermeister von Chemnitz Ralph Burghart und der sächsische Kultusminister Conrad Clemens schwenken die grüne Flagge – das Rennen ist gestartet.

Rechts sehen wir den FoxRacer flitzen und sich an die Spitze des Feldes setzen.

Montag, 8:50 Uhr:

Bis zu letzt wird noch am Auto gebaut – gaaanz typisch für uns 😉

Montag, 8:30 Uhr – Für die FoxRacers wird es ernst:

Team FoxRacers: Magnus(Fahrer), Julian (Fahrer), Rafael (Fahrer und Techniker), Juha (Fahrer), Judith (Teamleiterin, Technikerin)

Sonntag, 16:00 Uhr – Ende des Stock-Rennen 1:

Das erste Stock-Rennen ist beendet.

Gewonnen hat das Team Cyber Speed aus Bulgarien mit unglaublichen 1174 Runden(!!!), vor dem tschechischen Team Pink Hawk und unserem befreundeten Team aus Australien Faith and Furious.

Das heißt: Es gilt morgen 1174 Runden zu überbieten und alle Teams in unserem 2. Lauf zu schlagen, um das Stock-Rennen zu gewinnen, denn beide Rennen werden zusammen gewertet. Das wird sehr, sehr schwer, aber wir werden es nicht unversucht lassen. Drückt uns die Daumen!

Sonntag:

Heute läuft das Stock-Rennen 1, bei welchem kein deutsches Team am Start ist.

Während die meisten Schüler der Hydrofoxes und FoxRacers die Zeit auch dazu nutzen den in den letzten beiden Tagen ausgefallenen Unterrricht nachzuarbeiten, läuft bei Willi (ehemaliger 12-er) der 3D-Drucker im Dauerbetrieb. Es werden jede Menge Ersatzteile hergestellt, falls es böses Crashes gibt und Bauteile brechen. Vor allem aber arbeitet Jörg, unser AG-Leiter, noch am Auto, vor allem an der Brennstoffzelle, die nicht so richtig will wie sie soll. Danke Jörg!!!

Außerdem werden gerade noch von Aarons Mutti T-Shirts für die FoxRacers gedruckt, da Horizon – der Veranstalter – uns zwar T-Shirts versprochen, dann aber irgendwie vergessen hat. Danke Manja!!!

Samstag, 15:40 Uhr – cultural Exchange:

Die Hydrofoxes sind dabei mit dem Team Bulgaria ins Gespräch gekommen. Unser Geschenk für das Team bestand aus einem Hydrofox-Schlüsselanhänger, Süßigkeiten und Räucherkerzchen. Die FoxRacers hatten Zeit sich mit dem Team „Faith & Furious“ aus Australien auszutauschen. Sie kommen von einer Baptistenschule. Hier bekommt gerade jeder von uns eine Tüte mit australischen Süßigkeiten und einem Plüsch-Schnabeltier.

 

Samstag, 14.50 Uhr:

Willi unser bisheriger „Chefkonstrukteur“ erklärt Joas, unserm zukünftigem „Chefkonstrukteur“ einige Kniffs beim Arbeiten mit unserem CAD-Programm.

Samstag, 14.30 Uhr – Technical Inspection bei den Hydrofoxes:

Hier wird die Bodenfreiheit unseres HydroRacers gemessen. Auch bei den Hydrofoxes ist alles schick und regelkonform.

Samstag, 13.00 – 14.00 Uhr Freies Training in der Hybrid-Class:

Auch das Team Hydrofoxes testet verschiedene Reifen für den optimalen Gripp Unsere Fahrer Moritz und Aaron tauschen sich über das Fahrverhalten aus.
Und hier kommt das Auto der Hydrofoxes  angedüst (vorn, orange-blau).

Bei der hohen Geschwindigkeit der HydroRacers ist es gar nicht so einfach ein einigermaßen scharfes Foto zu machen.

Samstag, 13.00 Uhr – Vorstellung des Autos der FoxRacers:

Das Team FoxRacers stellt sein Auto vor. Wir hoffen, die Jury hat verstanden was wir alles an unserem Auto erklärt haben.

 

Samstag, 12.00 Uhr:

Unsere HydroRacer werden nie fertig. Willi und Jörg besprechen schon neue konstruktive Aufgaben. Moritz und Elisabeth bessern die Karossen aus und pimpen sie mit faserverstärktem Klebeband.


Samstag, 10.30 – 11.30 Uhr –
Freies Training:

Judith setzt unseren FoxRacer in der Boxengasse auf die Strecke – hier noch mit der Karosse der Hydrofoxes. Nachdem die Karosse angepasst wurde, kommt er auch schon um die Kurven gedüst (jetzt hellblaue Karosse) … In der Box wird beraten, welche Reifen für die sehr rutzschige Strecke die besten sind.

Samstag, 9.45 Uhr – Vorstellung des Autos des Teams Hydrofoxes:

Wir hoffen, wir konnten die Jury von den technischen Innovationen unseres Autos überzeugen. Auf jeden Fall war sie sehr interessiert an unserem Auto und hat einiges nachgefragt.

Samstag, 9.15 Uhr – Technical Inspection der FoxRacers:

Zur technical Inspection wird überprüft, ob unser Auto regelkonform gebaut wurde – alles perfekt! Es wurd u.a. geprüft, ob die Abmessungen, die Masse und die Bodenfreiheit im zulässigen Bereich liegen.

Freitag, 16.00 Uhr:

Am Ende reicht es für die Hydrogenschraber mit Ihrem Audi – als einzigstes deutsche Team in der Prototyp-Class – für den Rang 4.

 

 

 

 

Freitag, 12.30 Uhr – 14.00 Uhr – Prototyp-Rennen:

Das erste der 3 Rennen ist heute das Prototyp-Rennen. Hier fahren Teams von Berufsschülern und Studenten gegeneinander. Ihre HydroRacer enthalten gar keine Akkus mehr, sondern nur eine Brennstoffzelle. Wir unterstützen unser befreundetes Team, die HydrogenSchrauber aus Pirna, die sich beachtlich schlagen und das Feld gerade von hinten aufrollen.

Freitag, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr – Besuch im Fraunhofer Institut IWU:

Im Fraunhofer Institut konnten wir verschiedene Maschinen bestaunen, mit denen nach unterschiedlichen verfahren Bipolarplatten gefertigt werden, aus welchen dann Brennstoffzellen hergestellt werden. Außerdem konnten wir eine 30kW Brennstoffzelle inkl. aller zugehörigen Technik bestaunen, die in der Lage wäre ein kleines Haus mit Strom und Wärme zu versorgen. Die Brennstoffzelle in unseren HydroRacern schafft nur 30W, was für die Beleuchtung eines Zimmers reicht.

Sehr spannend – vielen Dank an Frauenhofer IWU Referenzfabrik H2 !

Donnerstag, 10.15 Uhr – 12.30 Uhr – Sprintrennen:

Ähnlich wie Lego – nur ein bisschen anspruchsvoller – konnten wir kleine Sprint-Cars basteln. Jeweils in 2-er Gruppen wurde mit viel Spaß an den Autos gewerkelt.

 

Und so sieht das fertige Sprintcar aus, was wir dann auch gleich in einem kleinen Wettkampf testen durften.

Genau wie unsere großen Hydroracer, enthalten diese kleinen Flitzer eine Brennstoffzelle und einen Motor – nur alles viel, viel kleiner. Der Wasserstoff wird in einerm Miniluftballon (vorn in dem grünen Zylinder) gespeichert.

Zum Rennen musste eine 10m Lange Strecke in möglichst kurzer Zeit absolviert werden.

… and the winner is …

Das Team Elisabeth & Judith mit einer Zeit von 3,273s, dicht gefolgt von den anderen Teams der EGE.

Als Preis durften wir alle unsere 4 gebastelten Sprintcars im Gesamtwert von 1600€ mit an die EGE nehmen – genial!!!

Donnerstag, 9:50 Uhr:

Auf der Fahrertribüne:

Ohh, bei unseren jüngsten Fahrern werden wir wohl noch eine Kiste besorgen müssen 😉

 

 

 

 

Donnerstag, 9:30 Uhr:

Dem chilenischen Team sind auf dem Flug ein Koffer mit Werkzeug und Akkus abhanden gekommen. Wir versuchen zu helfen.

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 8:30 Uhr:

Gleich beginnen die H2GP-Worldfinals 2025 mit Teams aus 20 Ländern und wir dürfen dabei sein!

 

 

 

 

Inspektion der Strecke: Eigenlich ziemlich cool, nur die Fahrertribüne ist zu weit weg und nicht mittig. Das ist für die Fahrer ganz am Rand echt unschön. Wir sind total gespannt wie wir uns so schlagen werden. Gleich ist die offizielle Eröffnung!

Vielen, vielen herzlichen Dank an unsere Sponsoren!!!

Link: Präma Präzisionsteile Link: LSA Automation
Link: Schönfelder Papierfabrik Link: SITEC Industrietechnologie
Link: Erzgebirgssparkasse Link: Kfz Meyer Schlettau
Link: Auerhammer Metallwerk Link: Maschinenbau Leibelt

Hier könnte Ihr Firmenlogo stehen

Wir suchen weitere Unterstützer!

Link: ELEBA Elektro- und Haustechnik