Demokratisch bekenntnishaft: Klassenstufe 12 gaben ihr Abschlusskonzert

Unter dem Motto „Don’t stop me now“ präsentierten unsere 12er Ende Januar ihr Abschlusskonzert. Es erklang Musik in verschiedensten Besetzungen, aus unterschiedlichen Genres und Stilepochen. Ein bunter Blumenstrauß voller Begabungen und musikalischer Gaben. Traditionsgemäß musizierte auch der gesamte Jahrgang auf der Bühne und verzaubert mit kraftvollen Mottoklängen.

Am Ende setzten die Moderierenden im Zusammenhang mit dem abschließenden „We are the world“ ein Achtungszeichen in Form eines Appells für Demokratie und Mitmenschlichkeit:

Wir alle sind ein Teil einer Welt, einer Menschheit. […] Wir können eine Gemeinschaft sein, einander helfen, teilen und füreinander einstehen. Jeder kann dazu einen Beitrag leisten. Deshalb bitten wir die bevorstehenden Wahlen als Chance zu sehen. Wir können mit unserer Stimme die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Somit können wir als Gemeinschaft für Werte wie Frieden, Gleichberechtigung und gegen Ausgrenzung stehen. Wir haben die Möglichkeit zu verhindern, einen Schritt zurückzugehen und die Geschichte sich wiederholen zu lassen.
Wir können uns gemeinsam gegen Hass und Spaltung einsetzen. Jeder verdient die gleichen Rechte und Chancen. Es geht um Miteinander, nicht Gegeneinander- völlig egal, woher jemand kommt, wie jemand aussieht, welcher Religion man angehört oder wen man liebt. Wir dürfen nie wegschauen, wenn andere ausgegrenzt oder diskriminiert werden. Demokratie und Menschenrechte sind die Grundlagen unseres Zusammenlebens.

Extremismus und Ausgrenzung haben keinen Platz an unserer Schule, in unserer Gesellschaft.

[…] Wir haben die Verantwortung unsere Welt besser zu machen. Heute und in Zukunft. Lasst uns diese Botschaft weitertragen. In unsere Schule, in unsere Stadt, in unser Land, in unsere Welt.“

1530To2Multicam_00_05_22_08
1530To2Multicam_01_48_52_07
1530To2Multicam_01_51_35_19
1530To2Multicam_02_06_45_00
1530To2Multicam_01_55_27_23
1530To2Multicam_01_17_45_03
1530To2Multicam_00_54_12_16
1530To2Multicam_00_21_14_16
1530To2Multicam_01_14_35_18
1530To2Multicam_01_39_31_22
1530To2Multicam_01_58_39_23
1530To2Multicam_00_43_49_14
1530To2Multicam_00_02_27_17
1530To2Multicam_00_34_03_16
1530To2Multicam_00_43_30_07
1530To2Multicam_00_06_44_13
1530To2Multicam_00_21_49_24
1530To2Multicam_01_08_20_10
1530To2Multicam_02_04_31_10
1530To2Multicam_00_22_47_19
1530To2Multicam_00_53_13_23
1530To2Multicam_00_37_37_03
1530To2Multicam_00_51_51_04
1530To2Multicam_00_53_56_09
1530To2Multicam_00_41_47_14
1530To2Multicam_00_25_52_12
1530To2Multicam_00_59_20_16
1530To2Multicam_00_20_04_00
1530To2Multicam_00_11_07_20
1530To2Multicam_00_15_27_22
1530To2Multicam_00_35_55_22
1530To2Multicam_01_16_12_07
1530To2Multicam_02_09_25_03
1530To2Multicam_00_18_11_16
1530To2Multicam_00_19_25_11
1530To2Multicam_00_25_47_01
1530To2Multicam_01_19_53_21
1530To2Multicam_02_08_15_19
1530To2Multicam_00_56_07_14
1530To2Multicam_02_12_36_03
1530To2Multicam_02_08_42_24
1530To2Multicam_00_04_13_16
previous arrow
next arrow