Hier gibt’s alle Neuigkeiten rund um die Fahrt der EGE-Hydrofoxes zu den Worldfinals in Anaheim in den USA!
Am 1. Juni 2024 gewannen die EGE-Hydrofoxes den Nationalen Wasserstoffgrandprix mit über 180 Runden Vorsprung auf den Zweitplazierten in einem 4-stündigen Ausdauerrennen.
Damit vertreten wir Deutschland in der höchten Rennklasse, der Hybrid-Class bei der Weltmeisterschaft in den USA und zählen schon jetzt zu den 16 weltbesten H2-RC-Race-Teams von weit über 1000 Teams.
Als zweites deutsches Team starten die Hydrogen-Schrauber von einer Berufsschule aus Pirna in der Stock-Class. Wir drücken ihnen die Daumen!
Hier der Link zum Live-Stream am Mittwoch, den 11. September, ab 18.30 Uhr (deutsche Zeit) zum 6-stündigen Rennen um den Weltmeistertitel in der Hybrid-Class:
Schaut unbedingt mal rein!!!
News-Ticker (chronologisch):
Dienstag, 3. September:
nachmittags und abends:
Wir freuen uns, dass uns der TSV Gelenau e.V. auf seiner Rennstrecke in der alten Spinnerei in Venusberg trainieren lässt. Ein besonderer Dank geht an Herrn Daniel Sieber, den Vorsitzenden des Vereins, für die unkomplizierte Zusammenarbeit.
|
|
Mittwoch, 4. September:
20:00 Uhr:
Die Koffer und Rucksäcke sind gepackt und die Technik gut verstaut. Wir sind alle ganz schön hibbelig und aufgeregt, denn in acht Stunden starten wir von der EGE zu den Horizon Worldfinals nach Kalifornien.
Und wie für die EGE-Hydrofoxes üblich, wird noch bis zuletzt 3-D-gedruckt ;-).
Donnerstag, 5. September:
04:00 Uhr:
Start an der EGE zum Projekt „Horizon Worldfinals 2024 in Anaheim (Kalifornien)“. Als erstes geht es zum Flughafen in Berlin.
07:15 Uhr:
Erste Hürde geschafft: Beim Zoll hat schon mal alles geklappt und wir haben die nötigen Stempel und Unterschriften.
09:30 Uhr:
Erfolgreich eingecheckt und inklusive Hydrosticks und Auto durch alle Sicherheitskontrollen gekommen. Jetzt warten wir auf das Boarding.
13:15 Uhr (dt. Zeit):
Wir sind gut in London angekommen und auch die Amerikaner haben uns alles mitnehmen lassen.
![]() |
![]() |
Einziges Problem: Es regnet und gewittert und das sorgt dafür, dass sich der Abflug um über drei Stunden verspätet. Aber wir haben trotzdem Spaß im Flugzeug, auch wenn dieses noch am Boden steht. | … hat Elisabeth nicht alle selber getrunken 😉 |
19:00 Uhr (Ortszeit):
Endlich angekommen! Der Flughafen von L.A. ist riesig. Mit einem Shuttle ging es zur Autovermietung und von dort mit unserem „Teambus“ erstmal einkaufen, bevor wir in unserem Teamquartier in Westminster – ganz in der Nähe von Anaheim – ankommen sind.
![]() |
![]() |
Nach mehr als 30 Stunden ohne richtigen Schlaf freuen wir uns jetzt auf unser Bett.
Freitag, 6. September:
9.00 Uhr:
|
|
11.00 Uhr:
Am Vormittag: Erkunden der näheren Umgebung von Anaheim …
![]() |
![]() |
… mit unserem „Team-Bus“ … | … zum Pazifik – Balpoa Pier von Newport Beach. |
Vorgestern noch in der Schule geschwitzt und jetzt bei 40°C am kalifonischen Strand.
15:30 Uhr:
Am Nachmittag wird weiter an unserem Hydro-Racer geschraubt:
![]() |
![]() |
Samstag, 7. September:
Heute Vormittag/Mittag war wieder Sightseeing dran, dieses Mal in Santa Monica:


Am Nachmittag / Abend wurden noch einige Restarbeiten am Hydroracer durchgeführt, wofür wir extra gestern in einem amerikanischen Baumarkt einen Lötkolben kaufen mussten. Unser mitgenommener Akku-Lötkolben war zu schwach und unseren Lötkolben aus der AG haben wir gar nicht erst eingepackt, da er mit der amerikanischen Netzspannung von 110V nur lauwarm wird.
![]() |
![]() |
Löten direkt am Pool – sehr entspannt 😉
Sonntag, 8. September:
10:00 Uhr:
In der Ferienwohnung wird die Teampräsentation auf Englisch(!) geprobt, vor den kritischen Ohren der Englischlehrerin Frau McDonald.
12:00 Uhr:
Offizieller Start der Horizon Worldfinals 2024 im Anaheim Convention Center: Teamregistrierung, Erhalt der Badges und Renn-Shirts.
|
|
13:28 Uhr:
Teampräsentation vor der interessierten Fachjury. Es geht dabei darum in zwei Minuten das Auto vorzustellen inkl. aller Innovationen und dann die Fragen der Experten zu beantworten. Die Fachjury war ziemlich begeistert – wir sind gespannt, ob es zu einem Preis reicht….
Im Anschluss erfolgten die Technical Inspections – alles bestens!
|
|
15:30 Uhr:
Kultureller Austausch:
|
|
16:45 Uhr:
Selbst am späten Nachmittag ist es noch extrem heiß – wir kochen quasi 😉
abends:
Am Abend haben wir uns beim Kult-Burgerladen „IN-N-OUT“ ein sicher sehr ungesundes, aber extrem leckeres Burgermenü schmecken lassen und hatten viel Spaß dabei.
![]() |
![]() |
Montag, 9. September:
7:10 Uhr:
Zeitiger Start vom Mannschaftsquartier zum Freien Training ins Convention Center.
8.00 Uhr – 9.00 Uhr:
Freies Training: Die Brennstoffzelle arbeitet, die Hydrosticks halten deutlich länger als erwartet – fast schon zu lange. Stimmt da irgendwas nicht mit der Brennstoffzelle?
Unser EGE-Hydroracer fährt super und wir sind im Vergleich zu den anderen Teams gut dabei.
|
|
10:15 Uhr:
Zurück im Mannschaftsquartier wird in einer Live-Schaltung nach Deutschland zu Jörg Frömel unsere Brennstoffzelle vermessen. Es scheint alles gut zu klappen.
nachmittags:
Am Nachmittag sind wir nach Long Beach gefahren – die alte Heimat von Frau McDonald, um eine Wal- und Delphin-Safari zu machen.



abends:
Teambesprechung am Pool und ein bisschen Chemieunterrricht der (ehemaligen) Leistungskursler Chemie für Aaron 😉
Dienstag, 10. September:
vormittags:
Heute war das zweite deutsche Team im zweiten Rennen der Stock-Class daran. Wir haben es uns natürlich nicht entgehen lassen, live dabei zu sein und ordentlich Stimmung zu machen.
|
|
|
|
Nachmittag:


Am Nachmittag ging es nach Los Angeles, u.a. auf den Walk of Fame mit Chinese Theatre und den Hand- und Fußabdrücken vieler bekannter Schauspieler.
Danach sind wir in die Hollywood Hills zum Griffith Observatorium gefahren, mit spektakulärem Blick auf Los Angeles und das Hollywood-Zeichen.
|
|
|
![]() |

|
|
… und abends wurde natürlich alles für das Rennen morgen vorbereitet!
Mittwoch, 11. September:
6:45 Uhr:
Wir starten vom Teamquartier zum Anaheim Convention Center.
7:30 Uhr:
Einrichten des Arbeitsplatzes der Techniker.
Da es hier leider kein WLAN gibt, wird es sehr, sehr dünn mit Infos – sehr schade.
Unsere mobilen Daten werden schnell alle sein –> also unbedingt in den LiveStream gucken!
|
|
8:10 Uhr:
|
![]() |
In den letzten beiden Tagen fanden die zwei Rennen in der Stock-Class statt. Das 2. deutsche Team, die Hydrogenschrauber aus Pirna haben in ihrem Rennen gestern deutlich gewonnen und sind echt super gefahren!!!
Herzlichen Glückwunsch!!!
In der Gesamtwertung hat es leider nur für Platz 5 gereicht.
9:04 Uhr:
Die Spannung steigt…
|
![]() |
9:40 Uhr:

10:15 Uhr:
Die EGE-Hydrofoxes sind mit 2 Runden vorn!
10:40 Uhr:

11:06 Uhr:
Wir liegen auf Platz 5 mit 27 Runden Rückstand auf Platz 1. Jetzt heißt es Runde um Runde aufzuholen…
11:09 Uhr:

11:27 Uhr:
Unser Auto bleibt plötzlich stehen. Akku leer?
Eigentlich noch ganz gut gefüllt …
11:33 Uhr:
Unser Auto bleibt schon wieder stehen. Woran liegt das?
Wir wechseln den Akku, obwohl der erste noch nicht wirklich leer ist.
Wir sind auf Platz 5 zurückgefallen und haben 30 Runden Abstand auf Platz 1.
11:43 Uhr:
Weiter technische Probleme. Wir können den Fehler nicht finden…
12:02 Uhr:
Vermutlich liefert die Brennstoffzelle aus irgendeinem Grund nicht genug Energie, bzw.irgendwas ist undicht an der Wasserstoffversorgung, weshalb wir etwas langsamer fahren müssen.
12:23 Uhr:
Unsere Brennstoffzelle liefert nach wie vor nur wenig Energie. Wir hoffen mal nicht, dass wir sie wechseln müssen, weil das sehr viel Zeit kostet. Aber wir hätten zumindest eine zum Wechseln. …
12:45 Uhr:

13:04 Uhr:

13:45 Uhr:

14:03 Uhr:

14:10 Uhr:
Die Energieprobleme gehen vermutlich auf einen Crash zurück, den wir ca. 11:25 Uhr hatten. Da ist ziemlich viel kaputt gegangen und scheinbar hat da außer dem Schnellkuppler für die Hydrosticks auch die Brennstoffzelle was abgekriegt…
14:12 Uhr:
Der Output der Brennstoffzelle wurde bei einem Crasch abgerissen. So ist uns ein Hydrostick komplett leergezischt. Mittlerweile ist der Fehler behoben. Gut, dass wir noch einen Akkulötkolben hier in einem amerikanischen Baumarkt gekauft haben….
14:40 Uhr:
Fünf Stunden sind rum und wir liegen aktuell auf dem 8. Platz – nicht optimal, aber die Zusammenstöße haben unserem Hydroracer ganz schön zugesetzt. Da werden wir im nächsten Jahr viel Arbeit in die Robustheit des Autos stecken müssen.

15:02 Uhr:
Zur Zeit läuft alles relativ entspannt. Hoffen wir, dass es bis zum Ende so bleibt!

15:06 Uhr:
1000 Runden sind geschafft – schon genial. Glückwunsch an das Team!
15:21 Uhr:

15:25 Uhr:
Noch 15min – es wird spannend!
15:40 Uhr:
The Horizon Worldfinals are over!
Wir sind spektakuläre 1127 Runden gefahren und haben einen hervorragenden 8. Platz erreicht von über 1000 Teams weltweit – genial. In den beiden Stock-Groups sind nur 2 Teams geringfügig mehr Runden gefahren, aber bei deutlich mehr Akkukapazität.


Die Siegerehrung und die Verleihung der Awards u.a. für Innovation, Design, Energieverbrauch, … findet am Donnerstag gegen 13:15 (Ortszeit) statt.
17:05 Uhr:
Zurück im Mannschaftsquartier muss die Brennstoffzelle nochmal entwässert, danach aber auch so gut verpackt werden, dass sie nicht austrocknet – sehr empfindlich. Außerdem müssen die Akkus auf Lagerspannung gebracht werden.
Hier noch zwei Videos (leider nur vom Fernseher abgefilmt) die Horizon mit Elisabeth, Judith und Willi, bzw. mit Aaron geführt hat – vielleicht hab Ihr sie ja im Livestream verpasst…
19:45 Uhr:
… und jetzt wird noch ein bisschen gefeiert in der „Cheesecake Factory“.
|
![]() |
Donnerstag, 12. September:
13:00 Uhr:
Siegerehrung und Verleihung der Awards in den verschiedenen Kategorien:
Das 8-beste Team weltweit und
der schnellste Pit-Stop!!!

Und auch das 2. deutsche Team, die Hydrogenschrauber aus Pirna waren erfolgreich und haben in der Stock-Group den Innovation-Award gewonnen.

14:00 Uhr:
Verabschieden von den anderen Teams, die wir zum Teil schon seit der Weltmeisterschaft in Assen vor 2 Jahren kennen.

15:15 Uhr:
ein letztes Mal an den kalifornischen Strand

18:00 Uhr:
Goodbye Kalifornien!

Montag, 16. September:
Ein super herzlicher und wertschätzender Empfang der EGE-Hydrofoxes in unserer Mauersberger Aula:
Ohne unsere vielen Unterstützer wären wir nie so weit gekommen und hätten nicht nun schon zum 3. Mal in Folge als deutscher Meister zu den Worldfinals fahren können.
Ein herzlicher Dank unserer Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge, die uns an so vielen Stellen geholfen und Steine aus dem Weg geräumt hat.
Aber auch bei den beiden ehemaligen Hydrofoxes Ruben Fuchs und Lukas Riedel und vor allem Jörg Frömel, der uns mit seiner großen Erfahrung aus seiner aktiven RC-Race-Zeit ganz maßgeblich unterstützt hat, gilt unser großer Dank!!!
Ein großes Dankeschön auch an unsere Sponsoren, welche uns finanziell und mit Dienstleistungen unterstützt haben. Ohne sie hätten wir nie so ein schlagkräftiges Auto bauen und eine so kostenintensive Reise finanzieren können. Danke!!!
![]() |
![]() |
Link: Präma Präzisionsteile | Link: Nickelhütte Aue |
![]() |
![]() |
Link: Schönfelder Papierfabrik | Link: Auerhammer Metallwerk |
![]() |
![]() |
Link: SITEC Industrietechnologie | Link: ELEBA Elektro- und Haustechnik |
![]() |
![]() |
Link: LSA Automation | Link: G&M Vacutherm |
![]() |
![]() |
Link: Maschinenbau Leibelt | Link: Erzgebirgssparkasse |
Eure EGE-Hydrofoxes
Veranstalter und Schirmherren des deutschen Horizon Grand Prix 2024:
Veranstalter: Horizon Educational![]() |
Schirmherr: Fraunhofer IWU |
Schirmherrr: Referenzfabrik.H2![]() |
Schirmherr: Bernd Flach Präzisionstechnik GmbH & Co. KG ![]() |