„The Dark Lord and the White Witch“ war der Titel des Stücks für unsere 5. und 6. Klassen.
Der furchtbare Lord Morbus will die Herrschaft über das Land erringen, um es mit seinen grässlichen Woks zu bevölkern! Nur ein durch und durch gutherziger Mensch kann den Bösewicht stoppen. Das schüchterne Dorfmädchen Gala wird auserwählt, die Welt zu retten. Sie hat gerade den „Daisy Chain Competition“ für die schönste Gänseblümchenkette gewonnen und wird damit für ein Jahr zur Königin ihres Dorfes. Niemand traut ihr so richtig zu, dass sie diese Aufgabe schaffen kann – nur die freundliche Fee.
Mit nichts als einem Spiegel und einem Kranz aus Gänseblümchen macht sie sich auf eine gefährliche Reise durch Berge, Flüsse und Sümpfe, bis sie endlich dem bösen Lord Morbus gegenüber steht. Auf ihrer Reise macht sie die Bekanntschaft zweier Reisegefährten, aber nur einem kann sie am Ende vertrauen. Natürlich gibt es ein glückliches Ende, aber bis dahin wurde ordentlich mitgefiebert.
D
Das Stück für die Mittelstufe hieß „Success Story“ und ist eine Komödie über Identitätsfindung und über den Einfluss der Medien auf die Vorstellungen und Wünsche von Jugendlichen.
Sally will so hübsch wie die Models in den Modezeitschriften sein – Simon will genauso selbstbewusst sein wie die Männer in TV-Soaps – und Phil will so schlau sein wie die Wissenschaftler im Fernsehen. In einem Traum gelangen die drei in die Welt der Arztserie ‚Love in White Coats‘, in der ihre Wünsche erfüllt werden.
Sally wird zur Schwester Sally Shapeley, der schönsten Schwester des ganzen Krankenhauses. Simon wird zu Dr. Simon Hunkwell, der romantischen männlichen Hauptrolle. Und Phil wird Sir Philip Forceps-Prat, dem besten Chirurgen der Welt. Ein Patient wird ins Krankenhaus eingeliefert – es geht um Leben und Tod! Der Traum der drei wird zum Alptraum — wollen die Teenager wirklich in dieser oberflächlichen Plastikwelt leben?
Eine sehr unterhaltsame Stunde mit nachhaltigen Botschaften wartete auf unsere Klassen 7 bis 10.
Für die Sekundarstufe II brachten die Schauspieler des White Horse Theatre „The Comedy of Errors“, eine der beliebten Komödien von Shakespeare, die auf Verwechslungen und Missverständnissen basiert, auf die Bühne. Erzählt wurde die Geschichte von zwei Zwillingspaaren, die sich in einer Stadt treffen, ohne voneinander zu wissen, was zu zahlreichen humorvollen Verwicklungen führt. In Shakespeares lustigster Klamaukkomödie, voll mit irrsinnigem Witz, ist das Unmögliche doch möglich. Die Verwechslungen häufen sich, bis die Figuren auf der Bühne buchstäblich wahnsinnig werden. Doch am Ende werden alle Verwirrungen gelöst, sodass das Stück mit einem Happy End schließt. Auch das Publikum wurde sehr zur Freude aller Zusehenden mit in die Geschichte einbezogen.