Whitehorse Theatre 2025

Am 23. und 24. Januar gastierte das Whitehorse-Theatre an unserer Schule und begeisterte mit drei altersgemäßen Stücken.

In „Fear in the forest“ begaben sich unsere Schüler der Klassen 5 und 6 zusammen mit Josie in den Wald und durchlebten mit ihr eine beängstigende Nacht, in der es darum geht, mutig und schlau zu reagieren. Denn in diesem Wald ist nichts, wie es zu sein scheint. Josie sucht Schutz in einem unheimlichen Haus und klopft an die Tür. Zum Glück entpuppt sich am Ende alles ganz anders als gedacht und mit Josies Hilfe können Verbrecher endlich gefasst werden.

         

Im Mittelstufenstück „Promised Land“ für die Klassen 7 bis 10 kommt Ravi nach einer abenteuerlichen und lebensgefährlichen Flucht aus einem vom Krieg zerstörten Land nach England. Nach zwei Jahren werden er und seine Mutter endlich als Asylanten anerkannt. Doch dann fangen ihre Probleme erst an!
Sie werden in einem heruntergekommenen Wohngebiet untergebracht, wo die rassistische ‚Gough Street Gang‘ ihr Unwesen treibt. Gewaltsam versucht die Jugendbande, Ravi zu vertreiben. Waren die ganzen Mühen der Flucht nach England vergeblich? Oder wird es Ravi gelingen, in der Gough Street akzeptiert zu werden?

„The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson ist eine fesselnde Novelle, die die Dualität der menschlichen Natur erforscht. Dr. Jekyll, ein angesehener Arzt, entwickelt einen Trank, der es ihm ermöglicht, seine gute und böse Seite zu trennen. Während Jekyll seine noble Persönlichkeit behält, verwandelt er sich durch den Trank in den skrupellosen Mr. Hyde. Anfangs genießt Jekyll diese Freiheit, doch bald verliert er die Kontrolle über seine Verwandlungen. Die Geschichte gipfelt in einem dramatischen Finale, als Hyde die Oberhand gewinnt und Jekyll verzweifelt versucht, seine dunkle Seite zu bezwingen.
Die Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 waren von der Präsentation dieses Klassikers besonders fasziniert. Mit großem Interesse verfolgten sie die psychologischen Wendungen der Geschichte und nutzen im Anschluss noch die Möglichkeit, in einem meet and greet mit den Schauspielern die moralischen Dimensionen des Werks zu diskutieren. Die ethischen Fragen nach Gut und Böse im Menschen haben seit der Erscheinung des Werks im Jahre 1886 nichts an Aktualität eingebüßt.

            

Ein Interview mit den Schauspielern