Das Schulorchester der EGE blickt glücklich und musikalisch beseelt auf eine sehr arbeitsintensive und gemeinschaftlich wertvolle Zeit in der Landesmusikakademie Colditz zurück. 31 Mitglieder des mittlerweile über 40 Musiker zählenden Orchesters waren gemeinsam mit Frau Zwiener für drei Tage zwar nicht eingesperrt in dem schönen sächsischen Schloss, in welchem die Landesmusikakademie und eine Jugenherberge untergebracht sind – vor die Tür setzten viele trotzdem aber keinen Fuß. Zu wertvoll, schön und interessant waren alle Gelegenheiten, die sich zum gemeinsamen Musizieren, Singen, Lachen, Planen und Austauschen boten.In drei Tagen vor den Winterferien konnten wir als Orchester zusammenwachsen, an unseren diesjährigen Projekten feilen und viel Zeit zum Proben und Musizieren nutzen. Auch die Gemeinschaft kam am bunten Abend und bei Andachten, Spielen und Gesprächen nicht zu kurz.
Bei der Abfahrt am Mittwoch gab es eigentlich nur darüber traurige Gesichter, dass die Zeit schon vorüber war und alle fiebern auf ein „nächstes Mal“ hin.
Nun heißt es: Weiter üben und proben für die eigenen Konzertprojekte in der EGE am 12. und 13.6. im Rahmen des Deutschen Jugendorchesterpreises und am 20.08. für das Open-Air Event auf dem Annaberger Marktplatz.
Die Fahrtkosten zu diesem Projekt werden durch den Sächsischen Musikrat gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Informationen zum Deutschen Jugendorchesterpreis, für den das Schulorchester der EGE sich qualifiziert hat:
Der „etwas andere Wettbewerb“ wäre eine gute Umschreibung dessen, was die Jeunesses Musicales Deutschland mit dem Deutschen Jugendorchesterpreisprämiert. Der Wettbewerb, der 2024/2025 bereits zum vierzehnten Mal bundesweit durchgeführt wird, steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus. Der Wettbewerb stellt die eigenverantwortliche Umsetzung des Konzertprojekts durch die Jugendlichen in den Vordergrund und zeichnet neben der musikalischen
Qualität auch die kreative Umsetzung eines Programms aus. Viele kreative Konzerte zeigen: Junge Musiker sind, wenn sie erst einmal Feuer gefangen haben, nicht zu stoppen. Sie überraschen Publikum und Jury durch musikalischen Witz und geniale Einfälle.
Die Jeunesses Musicales Deutschland ist die Gemeinschaft junger Orchester und Ensembles und verbindet zusammen mehr als 15.000 musizierende Jugendliche. Förderer des Wettbewerbs sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Bank Stiftung und unisono – Deutsche Musik-
und Orchestervereinigung. Partner sind der Verband Deutscher Musikschulen und der Bundesverband Musikunterricht.
Weitere Infos zum Deutschen Jugendorchesterpreis finden sich hier