White Horse Theatre zu Gast an der EGE

In der vergangenen Woche gaben vier junge Schauspielerinnen und Schauspieler des „White Horse Theatre“ ein zweitägiges Gastspiel an der EGE.

Für die Unterstufe stand „The Empty Chair“ auf dem Programm – ein Stück über einen Jungen, dessen Vater die Familie verlässt und der sich gemeinsam mit seiner Mutter auf die neue Situation einstellen muss. In den beiden Vorführungen für die Klassenstufen 7 bis 10 lernten die Schülerinnen und Schüler „Two Gentlemen“ kennen, eine moderne Skakespeare-Adaption über die Liebes- und Freundschaftswirren des Teenager-Alters. Das Oberstufenstück „The Picture of Dorian Gray“ auf Grundlage des gleichnamigen Romans von Oskar Wilde nahm das Publikum mit auf eine Reise durch das Leben eines Mannes, der nach außen hin zwar makellos jugendlich bleibt, schließlich aber an seinem sündenbeladenen Leben zerbricht.

Shane, William, Kaira und Kirsty faszinierten in allen vier Vorstellungen mit schnellen Dialogen, farbenfrohen Kostümen, beeindruckendem Körpereinsatz und musikalischen Einlagen und standen nach dem wohlverdienten Applaus den mutigen unter den Schülerinnen und Schülern – natürlich auf Englisch – Rede und Antwort.

ausführlichere Informationen zu einzelnen Stücken

The Empty Chair

Die Fünft- und Sechstklässler der EGE haben sich dieses Jahr mit dem Stück „The Empty Chair“ beschäftigt. Thematisch geht es im Schauspiel um den leeren Platz, den der fehlende Papa von Robbie in der Familie hinterlassen hat.

Robbies Mutter und er managen ihren Alltag mehr schlecht als recht allein, bis eines Nachts ein Raumschiff im Garten der Familie landet. Robbie beobachtet, wie jemand aus dem Raumschiff aussteigt. Seine Mutter glaubt ihm die ganze Geschichte nicht und versteht Robbies Skeptik dem plötzlich vor der Wohnungstür auftauchendem Besucher Mr. Jared gegenüber nicht.

Über kurz oder lang erobert sich der Außerirdische Mr. Jared einen Platz im Familienleben und im Herz von Robbie und seiner Mutter. Er hilft im Alltag, unterstützt wo er kann und drängt zu keinem Augenblick darauf, den „leeren Platz“ des Vaters zu füllen.

Als am Jahresende das Raumschiff wiederkehrt, um Mr. Jared abzuholen und zu seinem Volk zurückzubringen, ist die große Entscheidung gekommen: wird auch Jared sich von der Familie abwenden und zu seinen Wurzeln zurückkehren? Oder bleibt er bei Robbie und seiner Mutter?

Die britischen Schauspieler haben uns eine Stunde lang großartige Unterhaltung geboten. Das Stück haben sie mit viel Humor und Spannung rübergebracht – und in sehr gut verständlichem Englisch. Die Schüler waren die ganze Zeit hochkonzentriert.

Ein Highlight war die Möglichkeit, den Schauspielern nach der Performance Fragen zu stellen. Hier haben sich unsere Schüler viele interessante und spannende Fragen ausgedacht und diese mit ganz viel Mut vorgetragen. Well done everyone!

Two Gentlemen

Das Theaterstück, welches die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassenstufe präsentiert bekamen, trägt den Titel „Two Gentlemen“, ist eine moderne Adaption der Shakespeare-Komödie ‚Zwei Edelmänner von Verona‘ und handelt von den Liebes- und Freundschaftswirren des Teenager-Alters.

Während der knapp sechzig minütigen Vorstellung zeigten sich die jugendlichen Zuschauer/innen grundsätzlich interessiert und aufmerksam, sodass sich in der bis auf den letzten Platz gefüllten Mauersberger-Aula auch tatsächlich Theateratmosphäre einstellen konnte. Nicht nur die bisweilen farbenfrohen Kostüme und die das Stück begleitende Geräuschkulisse, sondern vor allen Dingen die sprachliche Umsetzung der teils flotten Dialoge sowie die hervorragende Gestik und Mimik der Schauspieler/innen sorgten nicht selten für fröhliches Gekicher. Als dann noch eine der Figuren ihren liebestollen Absichten mittels einer kurzen Gesangseinlage Ausdruck verlieh, war es schließlich um jedermann geschehen und es ertönte Szenenapplaus. Aufrichtige und wohlwollende Anerkennung war es auch, welche die Schauspieler/innen nach Beendigung ihrer Vorstellung zu spüren bekamen.

Die abschließende Möglichkeit, den Schauspieler/innen Fragen wie „What’s your favourite German word?“ oder „What’s your favourite car?“ stellen zu können, erlaubte es den Schüler/innen die Darsteller/innen auch als Menschen zu erleben, wobei deren Antworten zudem abermals für das ein oder andere herzhafte Lachen sorgte.

Auf diese Weise endete ein weiteres rundum gelungenes Theaterstück des „White Horse Theatre“, welches uns Zuschauer/innen sicher noch länger in Erinnerung bleiben wird und auf deren etwaiges Wiederkommen wir uns jetzt schon wieder freuen.

 

Aktuelles Programm und viele Bilder: Website des „White-Horse-Theatre“